Schlossbesichtigung

Zeitreise ins 19. Jahrhundert

Schloss Marienburg war nicht nur für Königin Marie von Hannover ein Sehnsuchtsort. Noch heute begeistert das Schloss, das König Georg V. seiner Frau Marie zum Geburtstag schenkte und „nach dem Wohlgefallen und den Wünschen Unserer lieben Gemahlin […] und nach Bequemlichkeit“* ausstatten ließ, durch seine nahezu vollständig erhaltene Einrichtung und die märchenhafte Erscheinung. Obwohl nicht lange bewohnt, lässt sich die Liebe der Königin zu ihrem Eldorado, wie sie das Schloss nannte, an allen Ecken erkennen. Auch die Wechselvolle Geschichte von Marie, Georg und den drei Kindern, die im Exil in Österreich endete, macht aus dem herausragenden historischen Baudenkmal einen ganz besonderen Ort.  

*Auszug aus der Schenkungsurkunde, mit der König Georg V. seiner Frau Königin Marie das Schloss zum Geburtstag schenkte

Gehen Sie auf eine Zeitreise ins 19. Jahrhundert

Liebe Besucherinnen und Besucher, leider müssen wir die Museumsräume vorläufig kurzfristig schließen. Aufgrund eines neuen Gutachtens hat die Bauaufsicht aktuell das Betreten des gesamten Südflügels untersagt. Die Innenräume sind ab sofort geschlossen, selbstverständlich hat Ihre Sicherheit für uns die höchste Priorität. Es können derzeit KEINE selbständigen Besichtigungen oder Führungen in den Schlossräumen stattfinden.

Der Innenhof, der Schloss-Shop und das Café sind davon nicht betroffen und wir freuen uns, Sie weiterhin von Dienstag bis Sonntag, 10-18 Uhr begrüßen zu dürfen!

Besichtigung in der Hauptsaison

(April bis Ende Oktober) 

In der Hauptsaison können Sie das Schloss auf eigene Faust erkunden. Auf Ihrem Rundgang durch den Süd-und Westflügel erwartet Sie eine spannende Mischung aus original möblierten Schlossräumen und Informationen zu der Geschichte des Schlosses und seiner Erbauer, den Welfen, die ihre Wurzeln bis ins 9. Jahrhundert zurück verfolgen können und damit zu den ältesten Adelshäusern Europas zählen.

Die Errichtung des Königreichs Hannover, die Begründung der Personalunion zwischen Hannover und England und der Untergang des Königreichs durch den 1866 verlorenen Krieg gegen Preußen sind dabei nur einige Themen, die Ihnen im Schloss begegnen werden.

Unsere Schlossführerinnen und Schlossführer stehen an verschiedenen Orten bereit, um Ihnen bei Fragen zur Geschichte, der Architektur oder einzelnen Exponaten zu helfen. 

Öffentliche Schlossführungen in der Woche 

In der Woche (Dienstag bis Freitag*) bieten wir zudem mehrmals täglich öffentliche Schlossführungen an. In der rund einstündigen Führung durch die Repräsentationsräume im Erdgeschoss erfahren Sie gegen einen kleinen Aufpreis wissenswertes zum Schloss und der Familie der Welfen. Im Anschluss oder vorab können Sie die Räume, auch im Obergeschoss, auf eigenen Faust erkunden. 

*nicht an Feiertagen

Besichtigung in der Nebensaison

(Januar bis Ende März und November) 

In der Nebensaison ist die Besichtigung des Schlosses nur im Rahmen einer Führung möglich. Bitte planen Sie dafür ca. 60 Minuten ein.  

Auf Ihrer Tour durch die zum Teil original möblierten Räume des Schlosses erfahren Sie von unseren Schlossführerinnen und Schlossführern wissenswertes zur Geschichte der Welfen, deren Wurzeln bis ins 9. Jahrhundert zurückverfolgt werden können und die damit zu den ältesten Adelshäusern Europas zählen.

Die Begründung der Personalunion zwischen Hannover und England, der Untergang des Königreiches Hannover durch den 1866 verlorenen Krieg gegen Preußen und Informationen zur Architektur und dem Bau des Schlosses sind dabei nur einige Themen, die Ihnen im Schloss begegnen werden.

 

 

 

Das Zeitfenster für Ihre Besichtigung oder Ihre Schlossführung können Sie direkt online buchen oder vor Ort im Schloss Shop kaufen. Die Online-Tickets erhalten Sie sofort per E-Mail. Diese können Sie ausgedruckt mitbringen oder auf dem Handy vorzeigen. 

Schön, dass Sie hier sind.

Bleiben Sie mit uns in Kontakt über unseren Newsletter. Kostenlos und unverbindlich.

Ihre E-Mail-Adresse:
Ihr Name:
Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass mein Name und meine E-Mail-Adresse für den Versand des abonnierten Newsletters elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an office@schloss-marienburg.de widerrufen.
x